© LDSH 2019

Kurzbeschreibung:
Leuchtturm Flügge; 1914-16; schlanker, sich über oktogonalem Grundriss nach oben verjüngender Backsteinturm mit stählernem Laternenaufsatz mit zwei umlaufenden Galerien
Beschreibung:
Leuchtturm Flügge; 1914-16; der Flügger Leuchtturm liegt auf einer geografischen Länge von 011° 01' 09''Ost und einer Breite von 54° 26'33'' Nord. Es handelt sich um ein Orientierungsfeuer, gleichzeitig um das Oberfeuer der Richtfeuerlinie Strukkamphuk-Flügge. Die Kennung des Orientierungsfeuers (auch Hauptlicht genannt) beträgt Ubr. (4) 20 s (= unterbrochenes Feuer der Gruppe 4 mit einer Wiederkehr von 20 Sekunden), das Oberfeuer besteht aus einem feststehenden Lichtstrahl, der in 305° in Richtung Fehrmarnsundbrück strahlt (das zugehörige Unterfeuer ist der blinkende Leuchtturm Strukkamphuk). Die Nenntragweite des Orientierungsfeuers ist 17 sm bzw. des Oberfeuers 25 sm. Die Höhe des Orientierungs-Feuers (Gürtellinse / Linsenleuchte) beträgt 38 m bzw. des Oberfeuers 37 m. Der sich nach oben verjüngende, schlanke Leuchtturm aus gelben Ziegeln wurde in den Jahren 1914 /15 errichtet und ist seit 1916 in Betrieb, die innenlaufende Wendeltreppe führt hoch in den stählernen Laternenaufsatz zum Feuer und zu den zwei umlaufenden Galerien. Ursprünglich diente den Seefahrern ein Hageldorngehölz (Baumgruppe) mit dem Namen 'Flügger Holz' als Landmarke, bevor Mitte des 19. Jahrhunderts ein erster, fester, 16 m hoher Leuchtturm (1859) errichtet wurde, der 1872 in Betrieb ging und nach Errichtung des neuen Leuchtturmes bis auf einen Stumpf abgetragen wurde. Leuchttürme erfüllen unterschiedliche Zwecke, so werden Warnfeuer, Seefeuer, Orientierungsfeuer, Molenfeuer, Quermarkenfeuer, Richtfeuer, Leitfeuer, Seefeuer und Einfahrtsfeuer unterschieden. In einigen Fällen, in denen ein Leuchtturm - zusätzlich zu den oben genannten Funktionen - auch die Funktion eines Oberfeuers übernahm, wurde in der Regel mit der Abschaffung eines Unterfeuers nun beim Hauptturm ein Leitfeuer aus mehreren Sektoren unterschiedlicher Kennung als Ersatz für das Oberfeuer montiert. Die bisher auf Fehmarn unter Denkmalschutz gestellten Leuchttürme sind Marienleuchte von 1832 als Orientierungs- und Quermarkenfeuer, Westermakelsdorf von 1881 als Orientierungs- und Warnfeuer und Staberhuk als reines Orientierungsfeuer. Der Flügger Leuchtturm mit seiner doppelten Feuerhöhe ist der einzige Leuchtturm in Schleswig-Holstein (und vermutlich in der Bundesrepublik Deutschland), der noch die Doppelfunktion eines Orientierungs- und Oberfeuers wahrnimmt. Zu ihm gehört das Unterfeuer Strukkamphuk als technische Einheit dazu. Der Leuchtturm Flügge ist von herausragendem technikgeschichtlichen und kulturlandschaftsprägenden Denkmalwert.