© LDSH 2006

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Denkmal für den ehemaligen Sylter Landvogt Uwe Jens Lornsen (1793-1838), Leitfigur der schleswig-holsteinischen Sezessionsbewegung, der 1830-1832 in der benachbarten Hauptwache inhaftiert gewesen war. Ausgeführt im südlichen Teil des damaligen Kindergartens als Zentrum des Paradeplatzes 1873-1878 nach Entwurf von Heinrich Hermann Möller, Altona. Grundsteinlegung am 24. 3. 1873, dem 25. Jahrestag der von Rendsburg ausgehenden Erhebung Schleswig-Holsteins gegen die dänische Oberherrschaft. Gussarbeiten laut Inschrift im Sockel einer der seitlichen Figuren von der Gießerei C. A. Bierling, Dresden. Überlebensgroße Bronzebüste auf gedrungener Sandsteinsäule mit volutengeschmücktem Kapitell und Eichenblattfries. Dem in der Grundform sechseckigen Fundament aus Berneburger Sandstein an drei Seiten bronzene Figurengruppen allegorischen Inhalts beigefügt, auf den dazwischenliegenden Feldern des Postament jeweils das von einem Kranz eingefasste schleswig-holsteinische Wappen als Relief. Auf dem nach Süden gerichteten Sockelfeld Inschrift: "UWE JENS LORNSEN,/dem ersten Märtyrer der Sache Schleswig-Holsteins./errichtet von seinen dankbaren Landsleuten/am 24. März 1873, dem 25. Jahrestage/ der Erhebung Schleswig-Holsteins/ für Landesrecht und deutsche Nationalität". Ursprüngliche Umwehrung nicht mehr vorhanden.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg-Eckernförde: Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, 2008Möller (1835-1929), Urheber des Denkmals, war Schüler des bekannten Bildhauers Ernst Rietschel (Dresden), auf den u. a. das Weimarer Goethe-Schiller-Denkmal zurückgeht.)