

Kurzbeschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Beschreibung:
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
Auszug aus der Denkmaltopographie:
Duborg-Skolen, errichtet 1923-1925 von Andreas Dall als dänische Mittel- und Realschule. 1977-1979 um Gebäude an der Königstraße nach Entwurf der dänischen Architekten Kjær & Richter, Kopenhagen, beträchtlich erweitert. Schloßartiger, fein durchgebildeter dreiflügeliger Backsteinbau mit frei verarbeiteten Stilzitaten aus der dänischen Baugeschichte. Dreigeschossiger Klassentrakt mit Walmdach und Breitfront zur Stadt über dem Fördehang, der schmale Mittelrisalit von gotisierendem Staffelgiebel abgeschlossen. Fassade bestimmt von der regelmäßigen Reihung der eng versprossten Fenster, sparsam verteilten kleinen Kreisblenden und Giebelverdachungen der Risalitfenster im Hauptgeschoss. Der an der Ritterstraße folgende, durch eine eingerückte Treppenhausachse mit rundbogigem Haupteingang angeschlossene südliche Flügel Lehrerwohnhaus und Verwaltungstrakt, als eigenständiger Bauteil ausgewiesen durch geschweiftes Walmdach, polygonale Erker an der Ritterstraße und mittlere Balkonloggienachse mit Zwerchgiebel zur Königstraße. Dem Klassentrakt nördlich angebunden lang gestreckter, ursprünglich zwei-, heute dreigeschossiger Turnhallen-Aulatrakt mit barock gerahmten Fenstern im ersten Obergeschoss. Innenhof von besonderer Wirkung: zwischen den Seitenflügeln an der Rückfront des Klassentraktes eingespannt Wandelhalle mit Rundarkaden über toskanischen Granitsäulen, in der Mitte massiver Portalbogen mit backstein-romanischem Rundbogenfries, diese Achse zusätzlich betont durch das Dachreiter-Uhrtürmchen in Form eines klassizistischen Monopteros auf dem Klassenbau. Am Verwaltungsflügel links neben der Einfahrt von der Ritterstraße mittelalterlich anmutender Treppenturm. Innen festliche Holztreppe mit kräftigen Balustern nach Art barocker Herrenhäuser. In der Aula Stuckfelderdecke, Wandbilder mit Darstellungen aus dem nordischen Sagenkreis sowie zwischen 1923 und 1949 entstandene Fenster mit Glasmalerei von unterschiedlichen Motiven.
(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, 2001)