Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zum Gewährleistungsausschluß für die auf dieser Seite getätigten Angaben.

Verstanden

Landesportal Schleswig-Holstein

Finanzministerium –
Alterseinkünfte-Rechner

Alterseinkünfte-Rechner 2022

Eingabeformular für Verheiratete / eingetragene Lebenspartnerschaften (Zusammenveranlagung)

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und gehen Sie das Formular Punkt für Punkt durch. Soweit Sachverhalte in Ihrem Fall nicht vorliegen, gehen Sie einfach weiter. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Berechnen" am Ende des Formulars.


Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht überspringen
  1. Einkünfte im Jahr 2022
    1.1 Renten aus der sogenannten Basisversorgung
    1.2 Andere lebenslange Leibrenten
    1.3 Abgekürzte Leibrenten
    1.4 Versorgungsbezüge
    1.5 Kapitalerträge
    1.6 Arbeitsverhältnis
    1.7 Vermietung
    1.8 Weitere Einkunftsquellen
  2. Abziehbare Beträge
    2.1 Altersentlastungsbetrag
    2.2 Vorsorgeaufwendungen
    2.3 Sonderausgaben
    2.4 Außergewöhnliche Belastungen
    2.5 Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung
    2.6 Pflege-Pauschbetrag
  3. Berechnen


1. Einkünfte im Jahr 2022

1.1 Renten aus der sogenannten Basisversorgung

Unter den Begriff "Basisversorgung" fallen Altersrenten, Witwen- und Witwerrenten sowie Erwerbsunfähigkeitsrenten

Sie unterliegen nur zu einem Teil der Einkommensteuer. Der steuerfreie Teil wird im Jahr nach Rentenbeginn ermittelt und gilt grundsätzlich für die gesamte Laufzeit der Rente. Bei Rentenbeginn vor 2005 sind die Verhältnisse in 2005 maßgeblich.

Zur Ermittlung des steuerpflichtigen Teils Ihrer Rente sind die nachstehenden Angaben erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Jahresbruttobetrag der Rente in der Regel nicht identisch ist mit dem ausgezahlten Betrag. Den Jahresbruttobetrag können Sie anhand der maßgeblichen Rentenmitteilung ermitteln.

Ehe-/Lebenspartner 1




Ehe-/Lebenspartner 2




Seitenanfang zum Seitenanfang

1.2 Andere lebenslange Leibrenten

Hierunter fallen insbesondere Renten aus

Sie werden mit dem sogenannten Ertragsanteil besteuert. Der maßgebliche Ertragsanteil richtet sich nach dem Lebensalter des Rentenberechtigten bei Beginn des Rentenbezugs.

Andere lebenslange Leibrente Ehe-/Lebenspartner 1



Andere lebenslange Leibrente Ehe-/Lebenspartner 2



Seitenanfang zum Seitenanfang

1.3 Abgekürzte Leibrenten

Sind die unter Ziffer 1.2 bezeichneten Renten auf eine bestimmte Laufzeit beschränkt, richtet sich der Ertragsanteil nicht nach dem Lebensalter des Berechtigten zu Beginn des Rentenbezugs, sondern nach der voraussichtlichen Laufzeit der Rente.

Abgekürzte Leibrenten sind z. B. zeitlich befristete Renten aus einer Erwerbsminderungsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung).

Abgekürzte Leibrente Ehe-/Lebenspartner 1



Abgekürzte Leibrente Ehe-/Lebenspartner 2



Seitenanfang zum Seitenanfang

Hinweis:
Der Alterseinkünfte-Rechner zieht von den Einkünften aus Basisversorgungsrenten, lebenslangen Leibrenten und abgekürzten Leibrenten für jeden Ehegatten insgesamt den gesetzlichen Werbungskostenpauschbetrag von 102 Euro ab.

1.4 Versorgungsbezüge

Versorgungsbezüge sind insbesondere

Für die Besteuerung werden vom Jahresbruttobetrag jedes Ehegatten ein Versorgungsfreibetrag, ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag und eine Werbungskostenpauschale (102 Euro) abgezogen.

Der Versorgungsfreibetrag und der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag werden nach den Verhältnissen im Erstjahr ermittelt und gelten grundsätzlich für die gesamte Laufzeit des Versorgungsbezugs. Bei Versorgungsbeginn vor 2005 sind die Verhältnisse in 2005 maßgeblich.

Versorgungsbezug Ehe-/Lebenspartner 1






Versorgungsbezug Ehe-/Lebenspartner 2






Seitenanfang zum Seitenanfang

1.5 Kapitalerträge

Kapitalerträge sind insbesondere Zinsen aus Sparguthaben, Sparbriefen und Wertpapieren und der steuerpflichtige Anteil an Dividenden aus Aktien und Beteiligungen. Sie unterliegen der Abgeltungsteuer. Die Angabe der Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuererklärung ist daher grundsätzlich nicht erforderlich.

Der Alterseinkünfte-Rechner sieht daher an dieser Stelle keine Eingabemöglichkeit vor.

Seitenanfang zum Seitenanfang

1.6 Arbeitsverhältnis

Wenn Sie im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses auf Basis Ihrer elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) beschäftigt waren, tragen Sie nachstehend den Jahresbruttolohn ein.

Nicht anzugeben ist der Arbeitslohn aus einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (auch als "Minijob" bezeichnet), soweit der Arbeitgeber hierfür unter Verzicht auf den Abruf Ihrer elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale die Pauschalsteuer an die Minijobzentrale entrichtet hat. "Mini-Jobs" auf ELStAM-Basis sind dagegen einzutragen.

Der Alterseinkünfte-Rechner zieht für jeden Ehegatten vom eingegebenen Betrag den Arbeitnehmerpauschbetrag in Höhe von 1.200 Euro ab.

Aus Vereinfachungsgründen wird die Vorsorgepauschale aus dem Arbeitslohn nicht errechnet, da bei Beziehern von Alterseinkünften die tatsächlichen Vorsorgeaufwendungen (dazu unten Ziffer 2.2) regelmäßig höher sind.

Arbeitseinkommen



Seitenanfang zum Seitenanfang

1.7 Vermietung

Einkünfte aus der Vermietung etwa einer Wohnung oder eines Hauses unterliegen der Einkommensteuer. Maßgeblich ist der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten. Ziehen Sie daher von Ihren Mieteinnahmen die durch die Vermietung bedingten und von Ihnen getragenen Ausgaben ab und tragen Sie das Ergebnis nachstehend ein.

Die hier eingegebenen Werte werden der Berechnung ohne weitere Modifikation zugrunde gelegt.

Vermietungseinkünfte



Seitenanfang zum Seitenanfang

1.8 Weitere Einkunftsquellen

Falls Sie im Jahr 2022 Einkünfte erzielt haben, für die dieses Formular bisher keine Eingabemöglichkeit vorgesehen hat, können Sie diese hier eingeben. In Betracht kommen insbesondere

Die hier eingegebenen Werte werden der Berechnung ohne weitere Modifikation zugrunde gelegt.

Weitere Einkünfte



Seitenanfang zum Seitenanfang

2. Abziehbare Beträge

In diesem Abschnitt finden Sie Eingabemöglichkeiten für steuerlich bedeutsame in 2022 geleistete Ausgaben sowie Eintragungsmöglichkeiten für häufig vorkommende Freibeträge und Pauschbeträge.

Seitenanfang zum Seitenanfang

2.1 Altersentlastungsbetrag

Wer vor dem 1.1.2022 das 64. Lebensjahr vollendet hat, kann den Altersentlastungsbetrag abziehen. Bemessungsgrundlage ist ein bezogener Arbeitslohn und die positive Summe der Einkünfte, die nicht solche aus nichtselbständiger Arbeit sind.

Nicht zur Bemessungsgrundlage gehören Basisversorgungsrenten, andere lebenslange Leibrenten und abgekürzte Leibrenten, sowie Versorgungsbezüge.

Der maßgebliche Vomhundertsatz und der maßgebliche Höchstbetrag für die Berechnung des Altersentlastungsbetrags hängen davon ab, in welchem Jahr das 64. Lebensjahr vollendet wurde. Sie gelten auch für alle weiteren Veranlagungsjahre.

Altersentlastungsbetrag



Seitenanfang zum Seitenanfang

2.2 Vorsorgeaufwendungen

Vorsorgeaufwendungen sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig, allerdings nur in beschränktem Umfang. Bei den Vorsorgeaufwendungen wird unterschieden zwischen Altersvorsorgeaufwendungen und sonstigen Vorsorgeaufwendungen.

Zu den Altersvorsorgeaufwendungen gehören die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu berufsständischen Versorgungswerken und zu sogenannten Rürup-Rentenversicherungen. Altersvorsorgeaufwendungen sind in 2022 bis maximal 94% von 25.639 € = 24.101 € (bei Ledigen) bzw. 94% von 51.278 € = 48.201 € (bei Verheirateten/Lebenspartnern) abzugsfähig.

Sonstige Vorsorgeaufwendungen sind z.B. Beiträge zur Kranken-/Pflege- und Arbeitslosenversicherung, zu Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie zu bestimmten Lebensversicherungen. Die Aufwendungen hierfür sind bis zum Höchstbetrag von 1.900 € (bei Beamtenpensionären bzw. Rentnern) bzw. von 2.800 € (bei Selbständigen) abzugsfähig. Hierbei gilt aber die Besonderheit, dass Beiträge zur Basiskrankenversicherung/Pflegepflichtversicherung in tatsächlicher Höhe abzugsfähig sind, auch wenn die Höchstbeträge von 1.900€ bzw. 2.800 € überschritten sind. Wenn die Höchstbeträge bereits durch die Basiskrankenversicherung/Pflegepflichtversicherung ausgeschöpft sind, können die übrigen sonstigen Vorsorgeaufwendungen aber steuerlich nicht mehr berücksichtigt werden.

Nicht abzugsfähig sind Beiträge zu Privatrechtschutz- und Sachversicherungen (etwa Hausrat, Kasko).

Bitte ermitteln Sie den Betrag Ihrer Vorsorgeaufwendungen unter Beachtung der vorstehend genannten Höchstbeträge. Das Programm übernimmt den eingegebenen Betrag ohne weitere Prüfung.


Seitenanfang zum Seitenanfang

2.3 Sonderausgaben

Bestimmte Aufwendungen können als sogenannte Sonderausgaben abgezogen werden. Dazu gehören beispielsweise

Der Alterseinkünfte-Rechner berücksichtigt mindestens den gesetzlichen Pauschbetrag für Verheiratete in Höhe von 72 Euro.

Für einzelne Ausgaben gelten Höchstbeträge, die aus Vereinfachungsgründen von diesem Rechner nicht berücksichtigt werden.


Seitenanfang zum Seitenanfang

2.4 Außergewöhnliche Belastungen

Allgemeine außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen im privaten Bereich zwangsläufig und in größerem Umfang als der überwiegenden Mehrheit vergleichbarer Steuerpflichtiger erwachsen.

Abzugsfähig ist nur der die sogenannte zumutbare Belastung übersteigende Betrag. Die zumutbare Belastung ist abhängig von der Höhe Ihrer Einkünfte, dem Familienstand (hier: verheiratet bzw. in Lebenspartnerschaft), sowie der Zahl der steuerlich zu berücksichtigenden Kinder, also Kinder, für die Sie Kindergeld oder Freibeträge für Kinder erhalten.

Beispiele:

Außergewöhnliche Belastungen



Seitenanfang zum Seitenanfang

2.5 Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung können einen Pauschbetrag geltend machen, wenn sie ihre behinderungsbedingten Mehraufwendungen nicht im einzelnen nachweisen wollen. Seine Höhe richtet sich nach dem amtlich festgestellten dauerhaften Grad der Behinderung (GdB) oder bestimmten Merkzeichen.

Grad der Behinderung bzw. Merkzeichen



Seitenanfang zum Seitenanfang

2.6 Pflege-Pauschbetrag

Für die persönliche Pflege einer pflegebedürftigen Person in deren oder Ihrer Wohnung können Sie ohne besonderen Nachweis der Kosten einen Pflege-Pauschbetrag in Anspruch nehmen. Voraussetzung hierfür ist die Einordnung der zu pflegenden Person in die Pflegegrade 2 bis 5 oder das Merkzeichen „H" in deren Schwerbehindertenausweis. Bei einem Pflegegrad von mindestens 4 oder Merkzeichen „H“ beträgt der Pflege-Pauschbetrag 1.800 Euro, bei Vorliegen des Pflegegrades 3 beträgt der Pflege-Pauschbetrag 1.100 Euro und 600 Euro bei Pflegegrad 2.

Das Programm übernimmt den hier eingegebenen Betrag ohne weitere Modifikation und Prüfung.


Seitenanfang zum Seitenanfang

3. Berechnen

Wenn Sie alle erforderlichen Angaben gemacht haben, klicken Sie bitte auf die nachstehende Schaltfläche "Berechnen".

Der Alterseinkünfte-Rechner führt zunächst eine grobe Schlüssigkeitsprüfung durch und bricht gegebenenfalls unter Angabe des Grundes die Berechnung ab. Bitte überprüfen und korrigieren Sie in diesem Fall Ihre Eingaben und starten Sie dann die Berechnung erneut.

Seitenanfang zum Seitenanfang

Copyright: Finanzministerium Schleswig-Holstein